Sportvereine sind doch altmodisch und altbacken… oder etwa doch nicht?!

Christian Heck
23.01.2017
Einen Sportverein gründen oder weiter mit einer Hobbymannschaft spielen? Wir haben bei Vereinsgründern nachgefragt
Sportvereine sind doch altmodisch und altbacken… oder etwa doch nicht?!

Vereinsmeierei, unmodern und altbacken sind einige der Vorurteile, die einem einfallen, wenn es um das Thema Vereinswesen in Deutschland geht. Die Jugend möchte unabhängig, frei und flexibel sein. Das scheint auf den ersten Blick nicht mit der Organisation in Sportvereinen zusammenzupassen. Doch wie gesagt, das stimmt nur auf den ersten Blick.


Im Jahr 2016 waren 23,81 Millionen Menschen in Deutschland Mitglied in einem Sportverein. 1999 waren es nur ca. 23,26 Millionen Menschen. Die Anzahl der Sportvereine hat sich im gleichen Zeitraum um ca. 1000 Vereine auf 90.000 Sportvereine in Deutschland erhöht.

Neben den klassischen Breitensportarten werden Vereine auch in Trend- Rand- oder Nischensportarten gegründet. Doch was ist der Vorteil eines Sportvereins gegenüber losen Teams- oder Hobbymannschaften?

 

Wir haben nachgefragt

 

"Wir haben einen Verein gegründet, um mit unseren Zielen und Visionen gezielt wahrgenommen zu werden."
Patrick Lamola, Paintball Sportverein Heidelberg e.V.

 

“Wir haben den Verein gegründet, um dabei zu helfen, Paintball in Deutschland als Sport zu fördern und mehr zu integrieren.“
Klaus Meschenmoser, 1. Vorstand Paintball Sportverein Ravensburg e.V.

 

„Wir haben Bad Wolves e.V. gegründet, um als Paintball Team nach außen voll war genommen zu werden und unsere Ziele und Vorhaben besser umzusetzen.“
Daniel Nusser, Bad Wolves e.V. Waldshut

 

„Wir haben einen Verein gegründet um mit einem strukturiertem, klar verständlichen System für konstante, zielgerichtete Leistungen zu sorgen.“
David Bopp, Paintball Sportverein Heidelberg e.V.

 

 

Zusammenfassend sind das unsere Top 6 Gründe für eine Vereinsgründung

 

  1. Der Verein besitzt eine grundsätzlich demokratische Organisationsstruktur mit gleichen Rechten und Pflichten für die Mitglieder.
  2. Er kann eigenes, den Mitgliedern nicht zugerechnetes Vermögen bilden, für das er etwa im Falle von Immobilien auch in das Grundbuch eingetragen wird.
  3. Durch den Grundsatz der Organhaftung sind viele Haftungsrisiken auf das Vereinsvermögen beschränkt; Haftungsrisiken für Mitglieder und Vorstände sind deutlich reduziert oder sogar ausgeschlossen.
  4. Fördermittel, Zuschüsse und Zuwendungen aus dem öffentlichen wie privaten Raum werden in der Regel nur an rechtsfähige Körperschaften vergeben.
  5. Für ehrenamtlich Tätige (Mitglieder, Vorstände aber auch Nicht-Mitglieder) existiert ein weitreichender, ergänzender gesetzlicher Versicherungsschutz, soweit die Aktivitäten im Auftrag oder Umfeld öffentlicher oder gemeinnütziger Körperschaften erfolgen.
  6. Die Kosten der Gründung eines eingetragenen Vereins sind vergleichsweise gering.

 

Hast Du auch Erfahrung zum Thema Vereinsgründung und möchtest uns davon berichten?
Melde dich unter info@vereinscheck.de !

 

Du möchtest die Onlinepräsenz deines Vereins stärken und neue Mitglieder ansprechen?
Erstelle jetzt ein kostenloses Vereinsprofil und ermögliche es anderen Nutzern deinen Verein auf Vereinscheck.de und in Suchmaschinen zu finden.

 

 

Euer Vereinscheck.de Team.

 

 
 
 
Quellen:
https://www.buergergesellschaft.de/praxishilfen/arbeit-im-verein/gruendung-und-grundlagen/worin-liegt-der-anreiz-einen-verein-zu-gruenden/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215297/umfrage/bevoelkerungsanteil-mit-einer-mitgliedschaft-im-sportverein-nach-alter/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2861/umfrage/entwicklung-der-gesamtbevoelkerung-deutschlands/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215312/umfrage/gesamtmitgliederzahl-deutscher-sportvereine/

 

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×